
Am Wochenende des 18./19.10.2025 kam es an der Neubukower Sporthalle im Panzower Weg zu einem Einbruch mit umfangreichen Sachbeschädigungen.
Die Schliemannstadt Neubukow bittet um Mithilfe. Für sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung der Straftaten führen, wird eine Belohnung* in Höhe von 1.000 Euro ausgesetzt.
Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei Stadtverwaltung der Schliemannstadt Neubukow, Tel. 038294-78231 oder bei der Kriminalpolizei, Tel. 038203-560, zu melden.
* Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Amtsträger, zu deren Berufspflichten die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört, bestimmt und wird nach Maßgabe der Bedeutung der einzelnen Hinweise unter Ausschluss des Rechtsweges durch die Schliemannstadt Neubukow vergeben.
Buchlesung mit Martina Weiß „Du musst das Leben nicht verstehen“/Musikbegleitung durch Ines Wassermann
In den Jahren 2000 bis 2018 begleitete Martina Weiß aus Heidekaten sieben Frauen und zwei Männer, die in Mecklenburg leben die meisten von ihnen sind aus Ost und
West „zugewandert“. Es entstanden jeweils sieben Interviews das letzte nach 13 Jahren Pause, die als Geschichten aufgeschrieben wurden.
Wir erfahren die Lebenswege und Momentaufnahmen von einer Keramikerin, einer Ballettmeisterin, einer Hausfrau, einer Textilkünstlerin, eines im Bauwagen lebenden
Handwerkers, eines Malers und Grafikers, einer Physiotherapeutin, einer Leh rerin
und einer Kunsthandwerkerin.
Was bedeutet es ihnen, in Mecklenburg zu leben? Wie gestaltet sich ihr Alltag? Was macht sie glücklich? Wie gehen sie mit Krisen um? Welche Umwege braucht es, den
eigenen Weg zu finden? Wie gestalten sich ihre Partnerschaft, ihr Liebesleben? Welchen Einfluss haben die Gedanken auf ihr Leben? Welche Bedeutung hat die
Wende für sie? Wie erleben sie es, älter zu werden?
Lesermeinungen:
„Das Buch ist sehr bewegend und lässt mich immer wieder über mich selbst nachdenken. Ich bin sehr
dankbar dafür und empfinde es als eine spannende Lektüre.“ Manfred
„Das freimütige und unsentimentale Erzählen der Frauen und Männer hat mich sehr berührt.
Die Kraft und Stärke, mit denen Schicksalsschläge gemeistert wurden! WOW! Da stehe ich staunend
davor. Und demütig. Und auch ein bisschen wütend über die in den Frauengeschichten so deutliche
strukturelle und gesellschaftliche Diskriminierung der Frau. Ich danke für das Aufschreiben dieser
Geschichten, für das ausdauernde Führen der Interviews über so einen langen Zeitraum
hinweg.“ Jeanette
Eintritt (inkl. Kaffee und Kuchen): 4 Euro