Heinrich Schliemann-Gedenkstätte, Am Brink 1, 18233 Neubukow
In dieser Studie von Michael Buddrus und Angrit Lorenzen-Schmidt zur Frühgeschichte der NSDAP in Mecklenburg werden jene 537 Männer und 52 Frauen betrachtet, die
zwischen der Wiedergründung der Partei im Februar 1925 und Oktober 1928 in die NSDAP eintraten und so eine Mitgliedsnummer unter 100.000 erhielten, was sie in der
Mitgliederhierarchie der Partei später deutlich heraushob.
Weil aber ein erheblicher Teil von ihnen die Partei schon vor der reichsweiten Machtübernahme verließ, wurden ab 1933 schließlich nur 362 Männer und 35 Frauen mit
dem Goldenen Ehrenzeichen der NSDAP geehrt, der höchsten Parteiauszeichnung des Dritten Reichs. Diese Männer und Frauen werden ebenso ausführlich porträtiert wie andere
frühe Nazis. Untersucht wird, ob die auch als „Alte Kämpfer“ bezeichneten frühen NSDAPMitglieder wirklich – wie oft behauptet – zu den „Grundpfeilern des Dritten Reichs“
gehörten. Tatsächlich konnten nur einige von ihrem frühen Parteibeitritt beruflich profitieren, und noch weniger gelangten nach der reichsweiten Machtübernahme der
NSDAP in wirkungsmächtige Positionen der Parteihierarchie.
Die Gründung der NSDAP im späteren Gau Mecklenburg der Partei, die Bildung der ersten Ortsgruppen sowie die Motive für den Parteieintritt der ersten Nazis werden ebenso
beleuchtet wie die Sozialstruktur der frühen NSDAP, die sich in Mecklenburg zu einer Arbeiter- und Mittelstandspartei entwickelte
ENTFÄLLT! Buchvorstellung „Die ersten Nazis in Mecklenburg“ Michael Buddrus/Angrit Lorenzen-Schmidt
In dieser Studie von Michael Buddrus und Angrit Lorenzen-Schmidt zur Frühgeschichte der NSDAP in Mecklenburg werden jene 537 Männer und 52 Frauen betrachtet, die
zwischen der Wiedergründung der Partei im Februar 1925 und Oktober 1928 in die NSDAP eintraten und so eine Mitgliedsnummer unter 100.000 erhielten, was sie in der
Mitgliederhierarchie der Partei später deutlich heraushob.
Weil aber ein erheblicher Teil von ihnen die Partei schon vor der reichsweiten Machtübernahme verließ, wurden ab 1933 schließlich nur 362 Männer und 35 Frauen mit
dem Goldenen Ehrenzeichen der NSDAP geehrt, der höchsten Parteiauszeichnung des Dritten Reichs. Diese Männer und Frauen werden ebenso ausführlich porträtiert wie andere
frühe Nazis. Untersucht wird, ob die auch als „Alte Kämpfer“ bezeichneten frühen NSDAPMitglieder wirklich – wie oft behauptet – zu den „Grundpfeilern des Dritten Reichs“
gehörten. Tatsächlich konnten nur einige von ihrem frühen Parteibeitritt beruflich profitieren, und noch weniger gelangten nach der reichsweiten Machtübernahme der
NSDAP in wirkungsmächtige Positionen der Parteihierarchie.
Die Gründung der NSDAP im späteren Gau Mecklenburg der Partei, die Bildung der ersten Ortsgruppen sowie die Motive für den Parteieintritt der ersten Nazis werden ebenso
beleuchtet wie die Sozialstruktur der frühen NSDAP, die sich in Mecklenburg zu einer Arbeiter- und Mittelstandspartei entwickelte
EINTRITT: 3 Euro